Bericht von der Tagung zur dritten Konfi-Studie in Berlin (4.-6. März 2024)
Die Doppeltagung startete mit den internationalen Ergebnissen.
Nach einem Grußwort des Dekans der Theol. Fakultät der Humboldt-Universität führte Wolfgang Ilg in die Genese der internationalen Studie ein. Die Studie wurde im Jahrgang 2021/22 (zweites Corona-Jahr) durchgeführt. Es haben sich neben Deutschland, Finnland, Schweden, Norwegen, die Schweiz, Österreich und Ungarn an der Umfrage in den zwei Befragungszeitpunkten (Anfang und Ende der Konfi-Zeit) beteiligt – insgesamt ca. 12.700 Konfis.
Danach stellte Henrik Simojoki erste Einsichten zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Konfi-Arbeit vor. Im Durchschnitt aller beteiligten Länder sahen ca. 50% der Konfis keinen besonderen Effekt auf ihre Konfi-Zeit durch die Pandemie – am häufigsten bewerteten die Konfis in Ungarn, in Finnland und in Deutschland die Folgen der Pandemie als negativ.
Fun, Friends & Faith
Simojoki endete seinen Vortrag mit vier Schlussfolgerungen: (1) Die Konfi-Arbeit hat aufs Ganze gesehen den Herausforderungen durch die Pandemie standgehalten. (2) Die Auswirkungen der Pandemie sind differenzierter zu betrachten als unter den Kategorien erfolgreich – nicht erfolgreich. (3) Die Leitungsperson hat auch in dieser schwierigen Zeit eine zentrale Bedeutung. Und: (4) Konfi-Arbeit gelingt, wenn Spaß und Glaube Hand in Hand gehen.
In einem weiteren Vortrag wurden – v.a. an Hand von Untersuchungen in Finnland – Megatrends der gegenwärtigen Konfi-Zeit vorgetragen, wie der Rückgang der religiösen Sozialisation, die Frage nach der Resilienz, (ökologische) Nachhaltigkeit oder die Wahrnehmung zunehmender Diversität: So zeigten sich die Konfis, die ihr Geschlecht als divers angaben, als besonders zurückhaltend in ihren Erwartungen an die Konfi-Zeit, waren aber am Ende des Konfi-Jahres signifikant eher interessiert, ehrenamtlich mitzuwirken!
Schließlich zeigt sich auch im Vergleich internationaler Daten: Die Konfis motiviert besonders die Klärung ihres Glauben in Verbindung mit dem Erleben von Gemeinschaft unter Gleichaltrigen zur Teilnahme an der Konfi-Zeit: Faith & Friends.
Der zweite Tag startete mit zwei Vorträgen: Manuela Hees, Fabienne Greuter und Wolfgang Ilg stellten zunächst Ansätze vor, wie Konfi-Arbeit durch Feedback weiterentwickelt werden kann. Im Zentrum steht dabei das Online-Tool i-konf, dass Feedback mit den Fragen der Studie auf Gemeindeebene ermöglicht. Erfahrungen mit vergleichbaren Tools (i-eval) zeigen, dass es Zeit braucht, bis so ein Tool in der Praxis auf breiterer Basis genutzt wird.
Der zweite Vortrag von Thomas Schlag und Eveliina Hellas ging auf die Ergebnisse zum Einsatz digitaler Medien und Tools ein. Offenbar gibt es keinen unmittelbaren Zusammenhang zwischen der Häufigkeit des Einsatzes digitaler Medien und der Gesamtzufriedenheit mit der Konfi-Zeit. Die Zufriedenheit mit dem Einsatz von digitalen Medien für die Kommunikation ist hoch, dagegen fällt der Einsatz von digitalen Tools für den didaktischen Einsatz deutlich ab.
Nach einer Workshopphase rundete eine Resonanz von Friedrich Schweitzer die internationale Tagung ab.
Positive Zahlen – Tragweite offen
Der deutschsprachige Teil der Tagung wurde von einem bewegenden Grußwort der anwesenden kommissarischen Ratsvorsitzenden der EKD, Bischöfin Kirsten Fehrs eröffnet.
Danach führten Wolfgang Ilg, Henrik Simojoki und Manuela Hees in die bundesweiten Ergebnisse der dritten Studie ein. In vielen Aussagen hat sich die positive Zustimmung zur Konfi-Arbeit gegenüber der Befragung von 2012/13 deutlich verbessert. Allerdings ist bei der Stichprobe aus dem Konfi-Jahr 2021/22 damit zu rechnen, dass ein Verzerrungseffekt eingetreten ist, da mutmaßlich eher solche Gemeinden an der Befragung teilgenommen haben, die im zweiten Corona-Jahr mit den Belastungen und Einschränkungen besser zurecht gekommen sind als andere, die sich dann nicht beteiligt haben. Allerdings wird dadurch das Qualitäts-Profil der Konfi-Gruppen besser ablesbar, bei denen es gut läuft.
Eine positive Botschaft: 86% der befragten Konfis bestätigten, das die Mitarbeitenden ihr bestes gegeben hätten, trotz Corona für eine gute Konfi-Zeit zu sorgen – viel Rückenwind für alle Engagierten in der Konfi-Arbeit!
Der Einsatz digitaler Medien wird in der Studie nicht als „Game-Changer“ wahrgenommen, bietet jedoch Anlass, die Professionalisierung im Einsatz voranzutreiben. Items zum Thema Lernen in der Konfi-Arbeit zeigen, dass sich die Auseinandersetzung mit Glaubensfragen intensiviert hat und dass ein hohes Maß an Meinungstoleranz gepflegt wird. Die Methodenvielfalt hinkt dagegen etwas hinterher. Auffällig ist, dass weniger als die Hälfte der Konfis sich in ihrem Denken herausgefordert fühlten. Immerhin ein Drittel der Konfis gab an, oft „Unruhe und Störungen“ erlebt zu haben.
Bestürzende Fallzahlen in ForuM-Studie
Während die Ergebnisse der Konfi-Untersuchung zu den Hauptverantwortlichen und Mitarbeitenden wiederum sehr positive Ergebnisse brachte, wurde im Blick auf die ForuM-Studie angemahnt, die Aufmerksamkeit auf die Risiken durch sexualisierte Gewalt auch in der Konfi-Arbeit zu richten. Eine einfache Textsuche in ForuM-Studie zeitigt so viele Einträge beim Stichwort „Konfi“, dass es dringend geboten ist, sich diesem Thema zu stellen. Gerade da, wo die Konfi-Arbeit ihre Stärken hat – in der Beziehungsarbeit und der Erlebnisorientierung – liegen auch die größten Gefahren durch Missbrauch.
Spannende Anregungen für die weitere Forschung
Nach einer längeren Workshop-Phase endete der Tag mit einem Vortrag des Bildungsforschers Colin Cramer (Tübingen), der die Bedeutung der drei Studien in Umfang und Qualität wertschätzte. Zugleich gab er weitere Anregungen, neben den Selbsteinschätzungen der Konfis und Mitarbeitenden auch gezielter nach den Wirkungen der Konfi-Arbeit selbst zu forschen – durch Testung und Studien zu Lehr-Lern-Prozessen in der Konfi-Arbeit.
Folgen für das kirchliche Leben und Arbeiten
Der Abschluss-Tag startete mit einem Vortrag von Thomas Schlag und Wolfgang Ilg zur „Konfi-Arbeit als Kirchenentwicklung„. Wolfgang Ilg empfahl angesichts der Entwicklung der statistischen Zahlen, ein größeres Augenmerk sowohl auf die bedeutende Zahl der nicht-getauften Teilnehmer:innen an der Konfi-Zeit als auch auf die zu richten, die bisher nicht an der Konfi-Zeit teilnehmen – seien sie getauft oder Konfessionslos.
Thomas Schlag wiederum markierte die vielen Berührungspunkte der Konfi-Arbeit mit den Grundvollzügen von Kirche, plädierte aber zugleich für einen „Youth-Orientation“, die die Jugendliche nicht für Kirchenentwicklungsziele instrumentalisiert, sondern eine „produktive und innovative Gelassenheit“ an den Tag legt, die Konfis als Anregung für kirchliche Veränderungen wahr- und ernstnimmt, ohne ihnen die Last der Veränderung von Kirche aufzubürden.
Nach einer weiteren Workshop-Phase endete die Tagung mit Einblicken in Formen gegenwärtiger Konfi-Arbeit und einer Podiumsdiskussion zwischen Birgit Sendler Koschel (EKD), Manuela Hees (PH Ludwigsburg) und Achim Plagentz (RPI der EKKW u. EKHN). In ihr wurden zentrale Einsichten gebündelt und Perspektiven angerissen. In den Fokus geriet dabei neben dem Rückenwind für die Konfi-Arbeit und der nötigen Aufarbeitung und Prävention von Missbrauch auch das intra- und interprofessionelle Team in der Konfi-Arbeit gerade in zunehmenden Kooperationen zwischen Gemeinden.
Die Veröffentlichung der Studie ist für den Sommer angekündigt.
Nächste Gelegenheit, Ergebnisse der Studie präsentiert zu bekommen:
RPI der EKKW und der EKHN –
Fachtag Konfi-Arbeit
27.06.2024, 09:30-15:00 Uhr, Online
Gute Aussichten? Die neue bundesweite Studie zur Konfi-Arbeit – Anstöße für die Zukunft
Info und Anmeldung
—————–
Die Tagung dient der Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse der bundesweiten und internationalen Studie, die drei innovative Schwerpunkte setzt: Untersucht werden Chancen der Qualitätsentwicklung mittels des digitalen Feedback-Tools i-konf, Potenziale und Grenzen digitaler Medien sowie der Beitrag pädagogischer Arbeitsweisen und Lernformen zu gelingender Konfi-Arbeit.
Die Veranstaltung richtete sich an Expert:innen, die in der Konfi-Arbeit Steuerungsverantwortung wahrnehmen und daran interessiert sind, kirchliche Arbeit mit Jugendlichen weiterzuentwickeln.
Im Flyer finden Sie das Tagungsprogramm. Weitere aktuelle Informationen sind unter folgendem Link abrufbar: www.konfirmandenarbeit.eu/tagungen.